
Fahrlehrermangel – Die Löhne steigen, die Schüler stehen an. Doch sein einziger Mitarbeiter ist 72 und war eigentlich schon in Rente. Zu Besuch bei einem Fahrlehrer, der einfach keinen Nachwuchs findet.
Reportage – Müde und erschöpft kommen die Geflüchteten aus der Ukraine an der deutschen Grenze an. In Frankfurt an der Oder wartet ein Sonderzug auf sie, mit heißem Tee und Schaffnern mit Herz. Unterwegs auf einer stillen Fahrt ins Ungewisse.
Mit Fotos von Friedrich Bungert, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 12. April 2022 (€)
Religion – Ein Missbrauchsgutachten nach dem anderen erschüttert die Katholische Kirche, Gläubige treten aus, kaum ein junger Mann will heute noch Priester werden. Und die wenigen, die es wollen, haben es schwerer denn je. Warum tun sie sich das an?
Mit Anna Fischhaber, erschienen am 6. Februar 2022 in der Süddeutschen Zeitung (€)
Reportage – Nach 18 langen Monaten haben die ersten Clubs wieder geöffnet. Wie fühlt es sich an, bei steigenden Inzidenzen wieder zu feiern – und kann das Nachtleben jemals wieder so werden wie früher? Ein nächtlicher Streifzug durch Berlin, Stuttgart und Köln.
Zusammen mit Verena Mayer und Nikola Noske, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 6. September 2021(€)
Long Covid – Manche sprechen schon vom Ende der Pandemie. Für Millionen von Covid-Patienten aber wird das Leben wohl nie mehr so sein wie früher. Über eine Krankheit, die nicht vergehen will.
Reportage – Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 28. Januar 2021 (€)
Historie – Gertrude Ederle schwamm 1926 als erste Frau durch den Ärmelkanal – schneller als jeder Mann zuvor. Reich wurde sie damit trotzdem nicht.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 24. Dezember 2020 (€)
Reportage – Viele Männer sind für Gleichberechtigung, doch nur wenige bezeichnen sich als Feministen. Ein Besuch beim Stammtisch „FeminisTTisch“ in Basel.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 31. Oktober 2020 (€)
Porträt – Merve Kayikci, besser bekannt als „Primamuslima“, startet beim BR einen Podcast über Muslime. Dabei wollte sie doch eigentlich von dem Thema loskommen.
Reportage – Fast vier Jahre lang fuhr kein deutscher Linien-Nachtzug durch das Land. Jetzt rollen Liegewagen von Sylt nach Salzburg und zurück. Meeresduft, Diesellok-Gestank und Entschleunigung inklusive.