Reportage – Luna und Lea wachsen bei ihren Großeltern auf – so wie immer mehr Pflegekinder. Über den Alltag zwischen Freizeitparks, Gesetzbüchern und Zukunftsängsten.
Autor: veronikawulf
Die große Freiheit

Foto: Julian Kausch
Reise – Ein Zelt, einen Geländewagen und etwas Abenteuerlust – mehr braucht man nicht, um Oman zu erkunden. Zum Glück wissen das noch nicht allzu viele.
„Wir sind jetzt schon lahmgelegt. Deshalb sterben Menschen auf dem Mittelmeer“
Interview – Pia Klemp hat Tausenden Menschen auf dem Mittelmeer das Leben gerettet. Nun drohen ihr 20 Jahre Haft. An die Werte der EU glaubt sie trotzdem noch – nicht aber an das Rentensystem und Payback-Punkte.
Zusammen mit Janis Beenen, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 17. Mai 2019 (€)
„Geld ist kein Garant für das Gelingen“
Interview – Markus Hinterhäuser bezeichnete die Salzburger Festspiele einst als „Kulturkreml“ – heute ist er Intendant dieses weltgrößten Klassik-Festivals. Der Pianist über Idealismus, Opernkarten für 440 Euro und den Preis der Kunst.
Zusammen mit Michael Stallknecht, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 18. Januar 2019 (€)
Reisen, Rucksäcke und Rotweingläser

Foto: Veronika Wulf ©
Porträt – Martina Radtke gewinnt ständig bei Preisausschreiben. Wie sie das macht und was wirklich Glück für sie bedeutet.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 2. Januar 2019 (€)
Die Frau von nebenan
Reportage – Mit 17 lernt Majda R. ihren Mann kennen. Sie heiraten, kriegen Kinder, kaufen eine Wohnung. Dann verliebt sie sich in ihre Nachbarin. Die Geschichte eines späten Coming-outs.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 17. November 2018 (€)
„Ihr dürft darüber lachen, und ihr sollt es sogar“
Interview – Darf man Witze über Menschen mit Behinderung machen? „Definitiv“, sagt der Comedian Tan Caglar. Er sitzt im Rollstuhl – und definiert Stand-up-Comedy gerade neu.
Zusammen mit Harald Freiberger, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 3. August 2018 (€)
„Prominenz ist eine Sucht“
Interview – Als „Bunte“-Chefin hat Patricia Riekel Stars gemacht, längst sind sie und ihr Lebensgefährte Helmut Markwort selbst prominent. Ein Gespräch über Kontrolle, konservative Werte und Karl Lagerfeld.
Zusammen mit Max Ferstl, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 7. Juli 2018 (€)
„Männer haben eine kernige Streitkultur“

Foto: Veronika Wulf
Interview – Christiane Lafeld leitet einen Club, der bis in die Achtziger Jahre keine Frauen erlaubte. Sie erklärt, wie man Mitglied wird, was junge Männer von älteren unterscheidet und warum die DNA des Lions Club weiblich ist.
Zusammen mit Thomas Hahn, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 22. Juni 2018 (€)
Der fremde Sohn
Langzeitreportage – Die Familie Bernhardt lebt etwas, über das viele nur reden: Integration. Im Februar 2016 nimmt sie Juody bei sich auf, einen minderjährigen syrischen Flüchtling. Unsere Autorin hat die Familie seitdem begleitet. Eine Geschichte über das Vertrautwerden.
Erschienen in der taz am wochenende vom 15./16. Juni 2018, wurde mit dem Katholischen Medienpreis 2019 ausgezeichnet