
Foto: Veronika Wulf ©
Porträt – Martina Radtke gewinnt ständig bei Preisausschreiben. Wie sie das macht und was wirklich Glück für sie bedeutet.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 2. Januar 2019 (€)
Foto: Veronika Wulf ©
Porträt – Martina Radtke gewinnt ständig bei Preisausschreiben. Wie sie das macht und was wirklich Glück für sie bedeutet.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 2. Januar 2019 (€)
Reportage – Mit 17 lernt Majda R. ihren Mann kennen. Sie heiraten, kriegen Kinder, kaufen eine Wohnung. Dann verliebt sie sich in ihre Nachbarin. Die Geschichte eines späten Coming-outs.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 17. November 2018 (€)
Interview – Darf man Witze über Menschen mit Behinderung machen? „Definitiv“, sagt der Comedian Tan Caglar. Er sitzt im Rollstuhl – und definiert Stand-up-Comedy gerade neu.
Zusammen mit Harald Freiberger, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 3. August 2018 (€)
Interview – Als „Bunte“-Chefin hat Patricia Riekel Stars gemacht, längst sind sie und ihr Lebensgefährte Helmut Markwort selbst prominent. Ein Gespräch über Kontrolle, konservative Werte und Karl Lagerfeld.
Zusammen mit Max Ferstl, erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 7. Juli 2018 (€)
Foto: Veronika Wulf
Interview – Christiane Lafeld leitet einen Club, der bis in die Achtziger Jahre keine Frauen erlaubte. Sie erklärt, wie man Mitglied wird, was junge Männer von älteren unterscheidet und warum die DNA des Lions Club weiblich ist.
Zusammen mit Thomas Hahn, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 22. Juni 2018 (€)
Langzeitreportage – Die Familie Bernhardt lebt etwas, über das viele nur reden: Integration. Im Februar 2016 nimmt sie Juody bei sich auf, einen minderjährigen syrischen Flüchtling. Unsere Autorin hat die Familie seitdem begleitet. Eine Geschichte über das Vertrautwerden.
Erschienen in der taz am wochenende vom 15./16. Juni 2018, wurde mit dem Katholischen Medienpreis 2019 ausgezeichnet
Interview – Der Wanderschäfer Sven de Vries erzählt, welche männlichen Schafe bei seinen „Mädels“ landen, wie er von 1200 Euro netto im Monat lebt – und warum er sich als reich empfindet.
Zusammen mit Harald Freiberger, erschienen in der Rubrik „Reden wir über Geld“ in der Süddeutschen Zeitung am 23. März 2018 (€)
Foto: Veronika Wulf ©
Wirtschaftsreport – Chile ist dank seiner Rohstoffvorkommen ein reiches Land – doch der Bergbau fordert einen hohen Preis. Ein Besuch in Chuquicamata, dem größten Kupfertagebau der Welt.
Erschienen in der Süddeutschen Zeitung am Wochenende vom 24./25. März 2018
Foto: Frank Schultze/Zeitenspiegel ©
Zwei junge Frauen aus Pakistan sind auf der Flucht vor ihren Familien, die sie umbringen wollen. Ihr Verbrechen: Sie lieben sich. Zur Reportage
GPS, Antibiotika und Tütensuppen: Viele Dinge wurden beim Militär erfunden. Im ländlichen Erding erforscht die Bundeswehr Innovationen für die Soldaten.