Reportagen & Porträts
Sonderzug nach Westen
Müde und erschöpft kommen die Geflüchteten aus der Ukraine an der deutschen Grenze an. In Frankfurt an der Oder wartet ein Zug auf sie, mit heißem Tee und Schaffnern mit Herz.
SZ 12. April 2022
Die Nachfolger
Kaum ein junger Mann will heute noch katholischer Priester werden. Und die wenigen, die es wollen, haben es schwerer denn je. Warum tun sie sich das an?
SZ 6. Februar 2022
Die Rückkehr der Nacht
Nach 18 langen Monaten haben die ersten Clubs wieder geöffnet. Ein nächtlicher Streifzug durch Berlin, Stuttgart und Köln.
SZ 6. September 2021
Es ist nicht vorbei
Manche sprechen schon vom Ende der Pandemie. Für Millionen von Long-Covid-Patienten aber wird das Leben wohl nie mehr so sein wie früher. Über eine Krankheit, die nicht vergehen will.
SZ 22. Mai 2021
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
SZ 28. Januar 2021
Wozu aufgeben?
Gertrude Ederle schwamm 1926 als erste Frau durch den Ärmelkanal – schneller als jeder Mann zuvor. Reich wurde sie damit trotzdem nicht.
SZ 24. Dezember 2020
Zwischenmännlichkeit
Viele Männer sind für Gleichberechtigung, doch nur wenige bezeichnen sich als Feministen. Ein Besuch beim Stammtisch „FeminisTTisch“ in Basel.
SZ 31. Oktober 2020
Frau ausm Ländle
Merve Kayikci, besser bekannt als „Primamuslima“, startet beim BR einen Podcast über Muslime. Dabei wollte sie doch eigentlich von dem Thema loskommen.
SZ 30. Juli 2020
Liegen lernen
Fast vier Jahre lang fuhr kein deutscher Linien-Nachtzug durch das Land. Jetzt rollen Liegewagen von Sylt nach Salzburg und zurück. Meeresduft, Diesellok-Gestank und Entschleunigung inklusive.
SZ 23. Juli 2020
Mein Mann ist schwul
Nach 23 Jahren Ehe erfährt eine Frau: Ihr Partner hat einen anderen. Er wird zu seinem Coming-out beglückwünscht und für seinen Mut gefeiert. Doch was ist mit ihr?
SZ 13. April 2020
Hinter jeder Maschine steht ein Mensch
Am liebsten analysiert sie Daten in ihrem Kämmerchen, doch zurzeit steht Katharina Zweig öfter auf Bühnen. Die Informatikerin hat eine Mission: Zeigen, wann Künstliche Intelligenz sinnvoll ist und wann nicht. Denn auch Maschinen machen Fehler.
SZ 10. Dezember 2019
Höher, schneller, teurer
Wie konnte aus so etwas Alltäglichem wie dem Turnschuh das Spekulationsobjekt Sneaker werden, mit dem heute schon 14-Jährige zocken?
SZ 14. August 2019
Oma, Opa, Kind
Wenn Großeltern noch mal Eltern werden. Vom Alltag zwischen zwischen Freizeitparks, Gesetzbüchern und Zukunftsängsten.
SZ 12. Juli 2019
Urlaub auf dem Autodach
Ein Zelt, einen Geländewagen und etwas Abenteuerlust – mehr braucht man nicht, um Oman zu erkunden.
SZ 4. Juli 2019
Reisen, Rucksäcke und Rotweingläser
Martina Radtke gewinnt ständig bei Preisausschreiben. Doch Glück bedeutet etwas anderes für sie.
SZ 1. Januar 2019
Die Frau von nebenan
Mit 17 lernt Majda R. ihren Mann kennen. Sie heiraten, kriegen Kinder, kaufen eine Wohnung. Dann verliebt sie sich in ihre Nachbarin.
SZ 16. November 2018
Der fremde Sohn
Mit 17 zieht Juody aus Syrien bei Familie Bernhardt in Schwaben ein. Die zweijährige Geschichte einer vorsichtigen Annäherung.
Taz 15. Juni 2018 (Ausgezeichnet mit dem Katholischen Medienpreis)
Schatz in der Einöde
Chile ist dank seiner Kupfervorkommen ein reiches Land – doch der Bergbau fordert einen hohen Preis.
SZ 23. März 2018
Gegen die ganze Welt
Zwei junge Frauen aus Pakistan sind auf der Flucht vor ihren Familien, die sie umbringen wollen. Ihr Verbrechen: Sie lieben sich.
Zur Reportage
Schafzwitschern
Schlechte Bezahlung, miese Arbeitszeiten, ein einsames Leben; Sven de Vries ist trotzdem Schäfer geworden. Viel Geld braucht er nicht, viel Arbeit macht ihm nichts aus – und gegen die Einsamkeit hat er eine Kommune und Twitter.
Taz 14. November 2015